Seit mehr als 40 Jahren ist das Internationale Marktplatzspringen einer der sportlichen Höhepunkte in Recklinghausen. Die 43. Auflage findet am Freitag, 30. Mai, statt.
Was 1982 mit einem als Werbegag gemeinten Sprung über einen Wohnwagen begann, entwickelte sich schnell zu einem überregional bekannten Sportereignis. Seit 1985 ist das Marktplatzspringen auch Teil der „Woche des Sports“, in der zahlreiche Sportveranstaltungen den Wettkampf- und Breitensport in das Licht der Öffentlichkeit rücken. Diese findet in diesem Jahr in der Zeit vom 23. Mai bis 9. Juni statt.
„Recklinghausen war und ist eine Sportstadt, was gerade in den Tagen der Woche des Sports sehr deutlich wird. Ein absolutes Highlight ist dabei in jedem Jahr das Marktplatzspringen, auf das ich mich jetzt schon sehr freue“, betonte Bürgermeister Christoph Tesche.
Organisiert wird das Stabhochsprung-Spektakel wie gewohnt von Hans Timmermann, dem es Jahr für Jahr gelingt, Athlet*innen der internationalen Elite in die Stadt zu holen. Wie beispielsweise 2012 den olympischen Silbermedaillengewinner Björn Otto, der damals den bis heute gültigen Marktplatzrekord von 5,83 Metern aufstellte.
„Dass eine solche Veranstaltung mitten im Herzen unserer Stadt überhaupt möglich ist, verdanken wir dem engagierten Team um Hans Timmermann, das mit viel Herzblut und Erfahrung dieses besondere Event auf die Beine stellt, aber auch den zahlreichen Sponsorinnen und Sponsoren, ohne die sich ein solch attraktives Event nicht auf die Beine stellen ließe“, so Christoph Tesche weiter.
Auf dem Altstadtmarkt wird erneut ein eigens konstruierter Laufsteg aufgebaut, der per Laser vermessen wird und die Unebenheiten des Marktplatzes ausgleicht. Durch den Belag des Laufsteges ergibt sich ein hohes Lauftempo für die Athlet*innen. Durch diese hohe Anlaufgeschwindigkeit, die knappen Abmessungen des Laufstegs und die Windanfälligkeit (Häuserschluchten/Seitengassen), ist die Anlage sehr schwer zu springen. Nur technisch gute Stabhochspringer*innen sind dazu in der Lage.
Im vergangenen Jahr gewann bei den Frauen Holly Bradshaw aus Großbritannien mit 4,50 Metern und bei den Männern Valters Kreiss (Lettland) mit einer Höhe von 5,50 Metern.
Weitere Details zum Springen – auch die Namen aller teilnehmenden Athlet*innen – werden noch folgen. Gleiches gilt auch für die „Woche des Sports.
Foto: Ohne Sponsor*innen wäre das Marktplatzspringen nicht durchführbar. Bürgermeister Christoph Tesche (3.v.l.) und Organisator Hans Timmermann (l.) freuen sich über die Unterstützung von (v.l.) Can Korkmaz (Wilma Wunder), Chiara Damm (Praxis Dr. Schlotmann), Markus Droste (Westenergie), Guido Twachtmann (Sparkasse Vest), Carsten Feldhege (Mohag), Maria Marshall, Neele Hürmann, Petra Prissnitz, Medina Lekiqi (alle Palais Vest), Ute Fischdick (Sparkasse Vest) und Jochen Kurdelbaum (Recklinghäuser LC). Foto: Stadt Recklinghausen